Kolloquium
InitiativeBildung
China-Luther-Europa

Datum
Samstag, 23.09.2017
14:30 Uhr
Ort
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Ticketinfo

Eintritt frei

13.30 Uhr - Führung
Für die Kolloquiumsbesucher bieten wir eine kostenlose Führung durch die Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln an.
Um vorherige Anmeldung unter kolloquium@knechtsteden.com wird gebeten.
14.30 - 16.30 Uhr - Kolloquium Initiative Bildung
China - Luther - Europa
Dr. Adele Schlombs, Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Dr. Jana Jürgs, Universität Bremen
Prof. Dr. Karl-Heinz Göttert, Universität Köln
Prof. Dr. Holger Noltze, Rat für Kulturelle Bildung
Katrin Weller, Moderation

Luther ahnt als Realist: Musik kann die Lebensgeister beflügeln und Ausführenden wie Hörern als eine Art Heilmittel dienen. 1721 entdeckt der in Halle als Atheist verschrieene Christian Wolff China als Vorbild für Bildung und ein gutes Zusammenleben der Menschen. Europas griechisch geprägte Bildungsideen sind schon länger Vorbild für die Aufklärer. Das wissen die Komponisten des Abschlussprogramms und setzen es um. Wie sieht das ein Expertenteam im Kolloquium?


In Kooperation mit

Podcast

Museums für Ostasiatische Kunst Köln

Universitätsstraße 100, 50674 Köln

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen.

Den Browser jetzt aktualisieren

×